Vivien Keck
Feste Shampoos und Duschen
Weniger ist Mehr
Wer Plastik sparen will, kommt um feste Shampoos und Duschen nicht herum. Die Alternativen punkten mit pflegenden Rezepturen und ihrer nachhaltigen Verpackung.
Feste Duschen, Feste Gesichtsreinigung, Feste Spülung und feste Shampoos. Sie bereichern seit 2020 meinen Friseursalon. Ich habe große Luftsprünge gemacht, als ich die festen Stücke das erste Mal in den Händen hielt und sie verkaufen durfte. Seit vielen Jahren habe ich darauf gewartet, meinen Kunden feste Naturkosmetik anzubieten.

Der große Fortschritt oder doch ein Zurück zur Natur? Oftmals geht es darum, dass sich Dinge verändern und möglichst verbessern. Doch kann auch ein Rückschritt zugleich ein Fortschritt sein? Ja, das zeigt der Aufschwung bei fester und wasserlosen Kosmetik. Die Idee ansich ist nämlich nicht neu. Ich kann mich erinnern, dass ich als Kind Seife benutzte, die in einem bunten Seifensäckchen am Wasserhahn der Badewanne hing. An unserem Wannenrand standen keine flüssigen Duschbäder in Plastikflaschen nebeneinander aufgereiht.

Die Entwicklungen im Bereich der Chemie trugen schließlich zum Siegeszug der flüssigen Kosmetik bei: zum einen die billige Herstellung von Kunstoffflaschen, zum anderen die Entdeckung neuer Tenside. Aber seit ein paar Jahren gruppiert sich Konkurrenz. Nicht zuletzt durch die Zero-Waste-Bewegung erobern immer mehr feste Shampoos und Duschen den Markt.
Es wurden Rezepturen entwickelt, die feste Duschen und Shampoos wieder attraktiv machten. Ein neues Design, natürliche Düfte und nachhaltige Verpackungen gaben ihr übriges. Zudem sind Haarseifen und feste Duschen bis zu dreimal ergiebiger als flüssige Produkte. Dank fester Kosmetik haben wir mehr Platz in unserem Kulturbeutel und die Feststücke können uns nicht mehr auslaufen.
Meine Empfehlung für meine Kunden ist immer: Bei der Menge des Shampoos lieber kleckern statt schütten - das fällt mit festen Shampoos auch deutlich leichter.

Starke Stücke
Zero Waste und zugleich pflegend für Haut und Haar - diese Produkte stehen für umweltschonende Schönheit.
Ich benutze und verkaufe in meinem Salon eine Auswahl an Bioturm-Produkten, sie pflegen die Haut und Haare schon beim Waschen.
Feste Gesichtsreinigung
Porentief rein Die Reinigung von Bioturm ist mit Bio-Sheabutter, Bio-Honig aus eigener Imkerei und dem speziellen Lacto-Intensiv Wirkkomplex angereichert. Das Feststück ist sulfat- und seifenfrei und geht gründlich -dabei sanft- Make-up an den Kragen. Ein Microfasertuch - speziell für das Gesicht - unterstützt die Reinigung zusätzlich.
Anwendung Die Seife aufschäumen und den Schaum im Gesicht gut verteilen, anschließend mit einem feuchten Microfasertuch gründlich abnehmen. Das Mikrofasertuch ist für mich die beste Unterstützung. Einen Make-up Entferner oder getränkte Einmaltücher sind von nun an nicht mehr brauchbar. Die Seife hängt bei mir an einem Seifenmagnet über dem Waschbecken, so trocknet der Schaum gleich nach und sie liegt nicht feucht herum.
Feste Shampoos
Sie sind mit Bio-Sheabutter und Bio-Jojobaöl angereichert und pflegen angegriffenes, strapaziertes Haar.
Sie geben dem Haar Kraft und Volumen und verringern statische Aufladung und sorgen mit Bio-Extrakt aus Aloe Vera für ein frisches Haargefühl.
Wer schnell fettendes Haar hat sollte mal das feste Shampoo mit Zinksalz und roter Tonerde ausprobieren. Sie normalisieren die Kopfhaut und wirken dem Nachfetten entgegen. Birken- und Zitronen-Extrakt geben ein frisches Haargefühl.
Feste Duschen
Die plastikfrei Alternative zum Duschgel
- mit frischem Duft aus Limette, Zitronengras und Minze
- mit exotischem Duft von Hibiskus und Malve
- mit warm-weichem Duft aus Vanille und Tonkabohne
- 2 in 1 Shampoo und Dusche mit holzig-herben Duft aus Sandelholz
- seifenfreies Waschstück sensitiv 2 in 1 für Haut und Haar
Feste Haarspülung
Die Spülung kommt immer zum Einsatz, wenn die Haare sich schlecht kämmen lassen oder sehr spröde sind. Du kannst sie mehrmals pro Woche oder auch bei jeder Haarwäsche benutzen. Zur Anwendung muss ich dir sagen: Es ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber hast du dich erstmal umgestellt, dann möchtest du sie nicht mehr missen.
Anwendung
Mit dem Feststück über das handtuchtrockene oder nasse Haar streichen, dabei die Spülung Strähne für Strähne verteilen und in die Spitzen der Haare einmassieren. Einige Minuten wirken lassen, anschließend gründlich ausspülen. Das Stück nach Gebrauch gut trocknen lassen und nicht über 30°C lagern.

Nachhaltig duschen und Haare waschen
In Sachen Ökobilanz haben feste Kosmetikprodukte einen Vorsprung von ihren flüssigen Kollegen. Den größten Anteil in Sachen Umweltbelastung macht aber die eigentliche Nutzung aus. Deshalb ist es wichtig: Nur solange wie unbedingt nötig duschen und beim einseifen das Wasser abstellen. Das spart ein paar Liter Wasser zusätzlich. Oftmals lässt sich auch die Temperatur reduzieren. 35°C statt 40°C Wassertemperatur bringen ca. 20 Prozent Energieeinsparung, bei einer trotzdem angenehmen Dusche.
Doch nicht nur in den Punkten Rezeptur und Abbaubarkeit haben feste Produkte überzeugende Argumente. Durch das fehlende Wasser spart man über 80 Prozent Gewicht beim Transport in die Läden. Die Verpackung ist zudem deutlich Umwelt- und ressourcenschonender. Während für die Herstellung einer Shampooflasche aus Polyethylen rund 1 Liter Erdöl verbraucht werden, verwenden die Hersteller für feste Stücke zumeist recycelte Pappe, Papier oder Grasfasern als Verpackung. Oftmals arbeiten einige Hersteller sogar nur mit Papier-Banderolen.
Jede Flasche aus Polyethylen weniger hilft, diesen Plastik-Berg zu minimieren.
Seifen sind bis zu dreimal ergiebiger als flüssige Produkte. Du sparst nicht nur viel Geld, sondern auch ganz viel Plastikmüll.