Vivien Keck
Was ist eigentlich gesunde Ernährung
Eine falsche Ernährung lässt uns offensichtlich schneller altern, als die meisten Menschen vermuten würden. Sie fördert Krankheiten und tut alles für eine nachlassende Leistungsfähigkeit. Deshalb lohnt es sich ein Blick auf unsere Essgewohnheiten zu werfen. Wir essen meist zu viel, verschlingen schnelle Gerichte und trinken Limonade, Cola und Kaffee in großen Mengen.
Also was ist denn nun "gesunde Ernährung", die uns Menschen besonders alt werden lässt und die uns dabei in jedem Lebensalter eine gute Gesundheit und Leistungsfähigkeit beschert? Interessant ist: Die Ernährungsweise der Langlebigen, egal auf welchem Fleck der Erde sie anzutreffen sind, sich auffallend ähnelt. Beispielsweise vitale Senioren haben meist zeit ihres Lebens viel Obst, Gemüse, bestimmte Getreidesorten und Hülsenfrüchte gegessen. Es gab regelmäßig Fisch, aber nur selten Fleisch und anderes tierisches Eiweiß. Gewürzt wurde vor allem mit Kräutern, Meersalz verwendeten sie nur sparsam. Sie haben nicht unbedingt fettarm gegessen, aber wenn Fette und Öle, dann sind es überwiegend pflanzliche Öle.
Daraus können wir schließen, die gesunde Ernährung hat sehr viele Aspekte, die wichtig sind für die Gesundheit, Fitness, Langlebigkeit und gutes Aussehen.
1. Sie liefert ausreichend Schutzstoffe, die unseren Organismus vor schädlichen Umwelteinflüssen bewahrt und dadurch Zellschäden zur vorzeitigen Alterung verhindert bzw. reduziert. Schutzstoffe sind vor allem in Obst, Gemüse, Salat, Hülsenfrüchte und Kräutern enthalten.
2. Sie enthält einen Anteil an hochwertigen Fetten (Omega-3-Fettsäuren, Ölsäuren). Diese hemmen Entzündungen, verdünnen das Blut und wirken verjüngend.
3. Sie enthält keinen Haushaltszucker, keine "leeren Kohlenhydrate", denn außer ihrem süßen Geschmack haben sie keine Vorteile für den Körper. Das hält den Spiegel des alt machenden Hormons niedrig und verhindert Heißhunger.
4. Durch die richtige Auswahl an Getreide und viel Gemüse lässt sich der Gehalt an hormonartigen Pflanzenstoffen anheben. Sie können den körpereigenen Hormonspiegel ins Gleichgewicht bringen bzw. ausgleichen.
5. Sie enthält die richtige Menge und Auswahl an Getränken. Flüssigkeiten durchfeuchten deinen Körper und sorgen somit für ein faltenfreies Aussehen.
Obst, Gemüse, Salat, Hülsenfrüchte und Kräuter
Durch den regelmäßig reichlichen Obst- und Gemüseverzehr nehmen wir hoch konzentrierte Schutzstoffe auf, die unsere Zellen vor Verletzungen und Beschädigungen bewahren. Verursacht werden diese vor allem durch sogenannte freie Radikale (aggressive Teilchen). Sie beschleunigen den Alterungsprozess im Laufe des Lebens. Jede Körperzelle muss jeden Tag radikale Angriffe abwehren. Solange aber ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen den aggressiven Teilchen und den Schutzstoffen besteht, nimmt unser Körper keinen Schaden. Werden aber zu viel freie Radikale im Körper produziert und nicht mehr ausreichend abgebaut, spricht man von "oxitativem Stress". Er wird mit der Entstehung von Herz-Kreislauf-Krankheiten, Demenz, Arterienverkalkung, Trübung der Augenlinsen, Faltenbildung und vielen anderen Krankheiten in Verbindung gebracht.
Kräuter - Platz für einen kleinen Kräutergarten ist auf dem Fensterbrett, dem Balkon und im kleinsten Garten. Diese Gewürze sind mit sekundären Pflanzenstoffen, Spurenelementen, Vitaminen und heilenden Inhaltsstoffen gefüllt. Nutze die Vielfalt der Kräuter - und nicht nur wenn Du dich vielleicht krank und unwohl fühlst. Kräuter bereichern das alltägliche Leben. Sie sorgen für Magie und Aroma in der Küche, tun uns als verdauungsförderndes Getränk nach einem schweren Essen gut und beleben durch den wohltuenden Duft. Mit selbstgemachten Ölen oder Gesichtswässern können wir unseren Körper ganzheitlich verwöhnen.
Öle und Fette
Im Übermaß sind in unserer Ernährung vor allem gesättigte Fettsäuren tierischem Ursprung enthalten. Sie verstecken sich in Fleisch, Wurst, Käse, Butter und Milchprodukten. Im Übermaß verzehrt, fördern sie Entzündungen und werden mit der Entstehung vieler Krankheiten in Verbindung gebracht. Meine Rezepte enthalten einen sehr niedrigen Anteil an diesen schädlichen Fetten.
Zucker
Um genau zu sein, gehört zu unserem Feind auch der Haushaltszucker. Er schwächt unser Immunsystem und erschwert somit die Abwehr von Viren und Infektionen. Die Aufnahme von Mineralstoffen wird gestört und Mangelerscheinungen werden hervorgerufen. Der Alterungsprozess wird massiv beschleunigt und es kann negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit haben. Krebserkrankungen, Demenz, Übersäuerung des Verdauungstrakts und schneller Adrenalinanstieg, Hyperaktivität, Angstzustände und Konzentrationsverlust werden mit ihm in Verbindung gebracht. Zucker macht süchtig. Essen wir zu viel davon, wird er direkt in Fett umgewandelt.
Getreide
Die richtige Auswahl an Getreide regt unseren Organismus an. Sie enthalten beispielsweise wasserlösliche Faserstoffe, die von Darmbakterien in kurzkettige Fettsäuren umgewandelt werden. Es können Entzündungen im Körper verhindert werden und können den Schlüssel für ein langes Leben geben.
Getränke
Der liebste Saft der Deutschen ist der Apfelsaft. Die meisten sind überzeugt davon, dass sie mit dem Genuss von Apfelsaft etwas Gutes für die Gesundheit tun. Das ist auch ein richtiger Ansatz, wäre da bloß nicht die Massenproduktion. Industriell hergestellte Säfte sind pasteurisiert, damit werden sie länger haltbar gemacht. Pestizide sind auch ein großes Thema. Oft sind Früchte und Gemüse für den Massenanbau mit Pflanzenschutzmitteln chemisch gespritzt, die dann in unseren Säften wiederzufinden sind. Industrieller Saft hat häufig nur einen minimalen Fruchtanteil. Das macht den Saft unbrauchbar. Säfte aus Fruchtsaftkonzentraten sind daher nicht wirklich interessant. Zusätzlich werden ihnen Zucker und Aromen beigemischt, was sie schön süß und fruchtig schmecken lässt. Ein Fruchtsaft ist gesund, wenn er frisch gepresst wurde und frei von Zusatzstoffen ist. Ich möchte keine Werbung machen, aber es lohnt sich wirklich, einen Entsafter zu kaufen. Diese frisch gepressten Säfte haben ihren wirklich natürlichen Geschmack, können jederzeit zubereitet und getrunken werden und sie sind zudem sehr gesund.
Wasser ist der wichtigste Bestandteil des menschlichen Körpers und spielt die führende Rolle automatisch ablaufender Vorgänge. Die wissenschaftliche Wahrheit und die Betrachtungsweise des menschlichen Körpers, die Menschen in die Lage versetzt, eine vorbeugende Medizin selbst anzuwenden, lautet: Der Gehalt an Wasser regelt alle Funktionen des Körpers, deshalb ist eine ausreichende Versorgung mit Wasser unverzichtbar. Gezielte Verteilung von Wasser ist der einzige Weg, um sicherzustellen, dass nicht nur genügend Wasser, sondern auch die darin transportierten Substanzen, Hormone, Botenstoffe und Nährstoffe, die lebenswichtigen Organe erreichen.
Tee - Er zählt zu den bekanntesten und den am einfachsten zuzubereitenden Hausmitteln und köstlichen Getränken.
Also was ist denn nun "gesunde Ernährung", die uns Menschen besonders alt werden lässt und die uns dabei in jedem Lebensalter eine gute Gesundheit und Leistungsfähigkeit beschert? Interessant ist: Die Ernährungsweise der Langlebigen, egal auf welchem Fleck der Erde, sich auffallend ähnelt. Beispielsweise vitale Senioren haben meist zeit ihres Lebens viel Obst, Gemüse, bestimmte Getreidesorten und Hülsenfrüchte gegessen. Es gab regelmäßig Fisch, aber nur selten Fleisch und anderes tierisches Eiweiß. Gewürzt wurde vor allem mit Kräutern, Meersalz verwendeten sie nur sparsam. Sie haben nicht unbedingt fettarm gegessen, aber wenn Fette und Öle, dann sind es überwiegend pflanzliche Öle. Aminosäuren spielen eine bedeutende Rolle mit der Einnahme der richtigen Lebensmittel. Haare bestehen zu etwa 90 Prozent aus Proteinen, das sogenannte Keratin. Die Aufnahme der Schönheitsnährstoffe beispielsweise Kupfer ist ebenfalls wichtig, um dem Haar die gesunde Struktur und seine natürlichen Pigmente zu erhalten. Graues Haar ist oft Folge eines Mangels an B-Vitaminen, Spurenelementen wie Silizium und Schwefel und gesättigter Fettsäuren. Doch selbst wenn Du all diese Nährstoffe zu dir nimmst, können diese nichts bewirken, wenn in deinem Körper Verstopfungen vorhanden sind. Rückstände von Nahrungsmitteln, die nicht richtig verdaut oder abgebaut wurden - beispielsweise Zucker, Milchprodukte und tierische Fette -, sammeln sich im Körper an und bilden Giftstoffe. Wenn das Blut voller Abfallstoffe (Schlackenstoffe) steckt, betrifft dies auch die Blutversorgung der Haare. Deshalb ist es wichtig den Körper ständig mit Flüssigkeit zu versorgen, denn Wasser befeuchtet auch die Haarsträhnen von innen und fördert damit auch das Haarwachstum. Auch Toxine, die ein gesundes Haarwachstum behindern, lassen sich mit Hilfe von Flüssigkeit schneller aus dem Körper ausspülen.